Über uns

Herzlich Willkommen...

auf der Nachwuchswebseite werde-aktuar.de, die aus einer gemeinsamen Initiative der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. und der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. entstanden ist.

Du interessierst dich für Versicherungs- und Finanzmathematik und möchtest gerne mehr über das Berufsbild der Aktuar*innen erfahren? Wir bieten dir verschiedene Initiativen und Veranstaltungen, bei denen du andere Nachwuchsmathematiker*innen kennenlernen und Teil dieser Gemeinschaft werden kannst. Hier erfährst du mehr über den aktuariellen Berufsalltag, die Ausbildung zur Aktuarin und zum Aktuar und passende Informationen rund um den Berufsweg. 

Warum Aktuar*in werden?

Aktuarinnen und Aktuare gestalten mit ihrem Wissen für Sicherheit und Vorsorge. Sie gestalten aktiv die Zukunft mit: Ein Beruf mit Sinn und viele Chancen für die Zukunft.

Was ist ein*e Aktuar*in?

Stell dir vor, du kannst mit Mathematik die Zukunft ein Stück berechenbarer machen. Genau das tun Aktuar*innen. Sie sind Expert*innen, die mit mathematischen Methoden finanzielle Unsicherheiten verstehen und bewerten: in der Versicherung, Altersvorsorge, Kapitalanlage oder beim Bausparen.

Wenn du zum Beispiel wissen willst, wie hoch ein Risiko wirklich ist oder ob ein Unternehmen auf lange Sicht sicher aufgestellt ist, entwickeln Aktuar*innen Modelle und Lösungen, um Risiken zu bewerten und zu steuern, sodass Versicherungen und Finanzprodukte verlässlich funktionieren.

Aktuar*innen müssen auch das große Ganze im Blick behalten: zukünftige Geldflüsse über viele Jahre, wirtschaftliche Entwicklungen und gesetzliche Vorgaben. Ihr Beruf verlangt also nicht nur mathematisches Können, sondern auch Verantwortungsbewusstsein, damit finanzielle Sicherheit und Stabilität gewährleistet bleiben.

 

Wo arbeiten Aktuar*innen?

Entsprechend ihrer Qualifikationen arbeiten Aktuar*innen in erster Linie für Versicherungsgesellschaften, Träger der Altersversorgung und berufsständische Versorgungseinrichtungen, Banken und Bausparkassen, Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, aber auch für Einzelpersonen, Verbände, Behörden, Ministerien und als Sachverständige vor Gericht.

Kurz gesagt: Aktuar*innen arbeiten überall, wo es um finanzielle Sicherheit und langfristige Planung geht.

Wie werde ich Aktuar*in?

Für die meisten Aktuar*innen ist das Studium der Mathematik bzw. der Wirtschaftsmathematik der Ausgangspunkt für ihre spätere Tätigkeit. Jedoch bietet der Beruf auch für Absolvent*innen aus Bereichen wie Physik, Statistik, Volkswirtschaftslehre oder Informatik gute Karrierechancen. Die eigentliche Aktuarausbildung erfolgt berufsbegleitend und gliedert sich in zwei Stufen – das Grundwissen und das Spezialwissen in einer Fachrichtung.

Um einen Einblick in aktuelle Themen zu bekommen, veranstalten wir für Studierende regelmäßige Workshops. So kannst du bereits während deines Studiums von unseren Expert*innen lernen und dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Mehr zur Ausbildung zum/zur Aktuar*in erfährst du unter: https://aktuar.de/de/ueber-uns/qualifizierung/dav-ausbildung/

Unsere Vereine

Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V.

Die DGVFM ist die mathematische Fachgesellschaft der in Deutschland in Wissenschaft und Wirtschaft auf den Gebieten der Versicherungs- und Finanzmathematik sowie des quantitativen Risikomanagements arbeitenden Expertinnen und Experten. Sie vertritt deren Interessen und pflegt Beziehungen zu relevanten Institutionen und Personen in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien.

Deutsche Aktuarvereinigung e.V.

Die DAV ist seit 1993 der unabhängige Berufs­verband der rund 6.700 Versicherungs- und Finanzmathematikerinnen und -mathematiker sowie all derer, die in Deutschland mit quantitativen Methoden in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft und der Vorsorge arbeiten. Mit Standes­regeln, einer hochwertigen Ausbildung sowie Weiterbildungsanforderungen und -angeboten sichern Sie die fachliche Expertise Ihrer Mitglieder und damit die Werthaltigkeit des Titels „Aktuar DAV“ bzw. „Aktuarin DAV“.