Mit dem GAUSS-Nachwuchspreis rufen DAV und DGVFM seit 1998 insbesondere jüngere Aktuar*innen und Mathematiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum dazu auf, neue Antworten auf aktuelle Herausforderungen in der Versicherungs- und Finanzmathematik zu finden.
Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird dabei für Arbeiten verliehen, in denen Probleme und Aufgabenstellungen der Aktuarwissenschaften entdeckt und in angemessener Form behandelt werden. Insbesondere sind dabei Einreichungen gefragt, die die Brücke zwischen wissenschaftlicher Qualität und hoher Praxisrelevanz schlagen.
Die Bewertung erfolgt durch ein hochrangiges Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis. Die Preisverleihung findet traditionell im Rahmen der DAV/DGVFM-Herbsttagung statt. Die Gewinner*innen erhalten zudem die Möglichkeit, ihre Arbeit vor einem Fachpublikum vorzustellen.
Auf einen Blick:
Eingereicht werden können Masterarbeiten/Promotionen, die nicht älter als ein Jahr sind.
Der Arbeit muss eine 10-seitige Zusammenfassung sowie ein Gutachten des*der Betreuenden beigefügt werden.
Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Die Einreichung erfolgt elektronisch.
Der GAUSS-Nachwuchspreis 2022: FRIST VERLÄNGERT!
Auch für 2022 werden bis zu drei Nachwuchspreise ausgelobt. Die Jury freut sich auf Ihre Einreichungen bis zum 5. Januar 2023.
RÜCKBLICK: der GAUSS-Nachwuchspreis 2021
Am 10. Mai 2022 wurden die GAUSS-Nachwuchspreise 2021 für herausragende Arbeiten aus der Versicherungs- und Finanzmathematik verliehen. Die Nachwuchspreise gingen an Karen Rödel (Universität Ulm) für ihre Dissertation „Multi-Year Analysis of Solvency Capital and Profitability in Life Insurance“ sowie an Markus Steffen Herrmann (Universität Duisburg-Essen) für seine Dissertation zum Thema „The Secondary Market of Catastrophe Bonds: Seasonality, Trading and Returns“. Die beiden exzellenten Arbeiten schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und haben die Expertenjury auf ganzer Linie überzeugt.
RÜCKBLICK: der GAUSS-Nachwuchspreis 2020
Für das Jahr 2020 wurden erneut gleich drei GAUSS-Nachwuchspreise über je 2.000 Euro verliehen. Zu den Gewinner*innen gehören Martin Bladt von der Universität Lausanne („Statistics of extremes, matrix distributions and applications in non-life insurance modelling"), Franziska Diez von der TU Kaiserslautern („Yield Curves and Chance-Risk Classification: Modeling, Forecasting, and Pension product Portfolios“) sowie Andreas Lichtenstern von der TU München: („Optimal Investment Strategies for Pension Funds“).
RÜCKBLICK: der GAUSS-Nachwuchspreis 2019
Für das Jahr 2019 wurden gleich drei GAUSS-Nachwuchspreise über je 2.000 Euro verliehen. Zu den Gewinner*innen gehören Dorothee Westphal von der TH Kaiserslautern („Model Uncertainty and Expert Opinions in Continuous-Time Financial Markets“), Stefan Schelling von der Universität Ulm („Behavioral Aspects of Product Design and Demand in Retirement Savings“) sowie Lukas Hahn von der Universität Ulm („Quantative Assessment of Multi-Year Non-Life Insurance Risk“).
RÜCKBLICK: der GAUSS-Nachwuchspreis 2018
In diesem Jahr wurden zwei GAUSS-Nachwuchspreise – dotiert mit jeweils 2.000 Euro – vergeben: Jan-Hendrik Weinert von der Johann-Wolfang-Goethe-Universität Frankfurt mit seiner Arbeit zu „Essays on Tontine Annuities“ und Tobias Burkhart von der Universität Ulm mit dem Thema „Essays on the Quantitative Assessment of Participating Life Insurance Business under Solvency II" konnten in diesem Jahr die Jury mit ihren Dissertationen überzeugen.