Schulmaterial für den Mathematikunterricht
Um interessierte Schüler*innen möglichst frühzeitig an die Mathematik heranzuführen, hat die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik eine Reihe von Unterrichtsmaterialien entwickelt. Diese sind speziell für Schüler*innen aus den weiterführenden Schulen konzipiert und eignen sich hervorragend, um in kleinen Unterrichtseinheiten einen ersten Einblick in den Nutzen der Mathematik in der Praxis zu bieten.
Mit dieser kom
plett überarbeiteten Unterrichtseinheit zum Bereich der Stochastik hat die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik ein spannendes Feld moderner angewandter Mathematik speziell für die Schulpraxis aufbereitet. Am Beispiel der Sachversicherung soll eine grundlegende Vorstellung vermittelt werden, wie der
für die Versicherung zu erwartende Gesamtschaden sowie eine angemessene Prämie kalkuliert werden können. Das Ziel ist es, das Interesse der Schüler*innen an der Mathematik zu wecken und zudem eine erste Berufsorientierung zu geben. Zufallsgrößen, Erwartungswert oder die Normalverteilungsapproximation: Diese für Lehrkräfte oft recht schwer zu veranschaulichenden Größen können durch diese neue Unterrichtseinheit zum Thema Stochastik beispielhaft und spannend vermittelt werden. Schüler*innen lernen damit nicht nur, die im Unterricht erworbenen mathematischen Kenntnisse praktisch anzuwenden, sondern erhalten zudem einen Einblick in das Berufsbild der Aktuar*innen.
Download elektronische Version
Download elektronische Version ENGLISCH
Musterlösungen zu den Aufgabenteilen, die in Excel gelöst werden sollen, finden Sie hier:
Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1 & 3
Musterlösung Blatt 3 Aufgabe 1
Darüber hinaus wurden begleitende Erläuterungen erarbeitet, wie grafische Taschenrechner (GTR) bei der Lösung der Arbeitsblätter eingesetzt werden können:
Erläuterungen GTR
Mathematiker*innen gelten in den Versicherungen seit jeher als das Nervenzentrum der Unternehmen. Sie
berechnen Risiken, Schadenwahrscheinlichkeiten und damit schlussendlich auch Prämien. Mit der Ende November 2014 vorgestellten zweiten Unterrichtsmaterialie „Spätschäden in der Sachversicherung“ möchten die DGVFM und die DAV bei den Schüler*innen das Interesse an der auf den ersten Blick trockenen Materie Versicherungsmathematik wecken. Anhand von anschaulichen Beispielen wird den Schüler*innen darin unter anderem erklärt, welche Kosten ein Motorrad- oder ein Chemieunfall über Jahrzehnte verursachen und was das für die Versicherungsgemeinschaft bedeutet. Dabei werden verschiedene Berechnungsverfahren sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt. „Spätschäden in der Sachversicherung“ ist geeignet für den Einsatz in Schulklassen, die entweder bereits über Grundkenntnisse in Stochastik verfügen oder bei denen zu erwarten ist, dass sie diese in kurzer Zeit erwerben können.
Download elektronische Version (9 MB)
Download digitale Ergänzung zu „Spätschäden in der Sachversicherung“ (3 MB)
Zinsrechnung für Schüler*innen: Fragen zum Thema Geld und Finanzen sind zentral in der modernen Welt, sowohl im privaten als auch im beruflichen Lebensbereich. Auch aus dem Mathematikunterricht ist die Zinsrechnung nicht wegzudenken. Für die Durchdringung des Themas Zinsrechnung und einen selbstbewussten Umgang mit Begriffen wie Rendite, Zinseszins und Barwert ist der Begriff des Zinses unabdingbar und essenziell. Diese Unterrichtseinheit versucht, Schüler*innen einen elementaren und praxisnahen Einstieg in den Themenkomplex zu ermöglichen und behält dabei durchweg Bezug zur Lebenswelt von Jugendlichen. Sie bildet eine Basis für mögliche weiterführende Themen wie Inflation und Deflation, Kapitalanlageprodukte und Investition unter Unsicherheit, Versicherung und Vorsorge sowie Fragen der Makroökonomie und Wirtschaftspolitik. Gerne stellen wir diese Unterrichtsmaterialien zum Thema Zinsrechnung kostenfrei für Lehrkräfte zur Verfügung.
Download elektronische Version
Bestellung von Druckexemplaren
Lehrer*innen können für ihre Schulklassen Druckexemplare des vorgestellten Unterrichtsmaterials kostenfrei bei uns anfordern. Wir stellen Ihnen diese gerne auch in größerer Stückzahl zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich hierzu bitte mit einer kurzen Nachricht an
nachwuchs@dgvfm.de.
iOS App zu den Schulmaterialien
Seit Kurzem ist die iOS App "Actuarial Simulation" zu Band 1 der Unterrichtsmaterialien im Apple Store verfügbar. Die App ist für IPhone und IPad ab iOS 11 geeignet. Nähere Informationen finden Sie
hier.
Video-Tutorial zur stochastischen Simulation
Kurz vor den Sommerferien 2019 hat sich eine Klasse des Kieler Wirtschaftsgymnasiums KWG im Rahmen eines Workshops bei der HDI in Hannover von Aktuar*innen erklären lassen, wie Sachschäden mit Hilfe stochastischer Simulation prognostiziert werden und die gewonnenen Kenntnisse am Beispiel eines Kraftfahrzeugversicherers direkt selbst angewendet. Ihre Erfahrungen hierbei hat die Klasse in einem selbst produzierten Video-Tutorial festgehalten. Hier gelangen Sie zum
Video auf YouTube.